Ziele und Scopes
Fokussiere deine Produktentwicklung
– mit LeanScope AI
Definiere deine (Unternehmens-) Ziele und lege den Scope deiner Produktstrategie fest. Stelle so sicher, dass die Entwicklung mit den Bedürfnissen der Nutzer übereinstimmt und wirkungsvolle Ergebnisse liefert.
Was ist ein Scope?
Ein Scope definiert den klaren Fokus deiner Produktentwicklung. Er legt fest, welche Funktionen in einem bestimmten Entwicklungszyklus umgesetzt werden sollen. Scopes basieren auf den Prinzipien des Lean UX-Ansatzes und helfen dabei, Ziele und Prioritäten klar zu definieren. Ohne einen klaren Scope besteht das Risiko, Zeit und Ressourcen auf Funktionen zu verschwenden, die nicht den gewünschten Mehrwert bringen oder nicht mit den Nutzeranforderungen übereinstimmen.
Wie funktioniert's?
Bei der Planung neuer Produkte oder Funktionen startest du mit der Definition deiner Geschäftsziele – also dem, was du kurz- und langfristig erreichen möchtest. Diese Ziele werden dann mit spezifischen Scopes verknüpft, die die wichtigsten Fokusbereiche für deine Produktentwicklung darstellen. Scopes umfassen die Definition deines MVPs, die Identifikation von Nutzerbedürfnissen und das Mapping von „As-is“- und „To-be“-Szenarien, um den aktuellen und zukünftigen Zustand deines Produkts zu veranschaulichen.
Bleibe fokussiert mit klaren Zielen und Scopes
Setze klare Ziele
Beginne mit der Definition deiner Unternehmensziele, damit alle im Team verstehen, was Erfolg bedeutet und wie er gemessen wird. Verknüpfe deine Ziele direkt mit deiner Produktstrategie, um eine nahtlose Abstimmung zu gewährleisten.
Definiere den Scope für jeden Entwicklungszyklus
Fokussiere deine Entwicklungsarbeit, indem du den Scope für jede Produktiteration festlegst. Bestimme, welche Features und Funktionen in deinem nächsten MVP enthalten sein sollen. So vermeidest du eine unkontrollierte Ausweitung des Projektumfangs und stellst sicher, dass das Team auf klare, erreichbare Ziele hinarbeitet.
Erstelle „As-is“- und „To-be“-Szenarien
Nutze LeanScope AI, um detaillierte „As-is“-Szenarien zu erstellen, die beschreiben, wie Nutzer aktuell mit deinem Produkt interagieren. Entwickle anschließend „To-be“-Szenarien, um den idealen zukünftigen Zustand des Produkts zu visualisieren. So versteht dein Team die Reise vom aktuellen zum verbesserten Nutzererlebnis.
Identifiziere Nutzerbedürfnisse und Chancen
Stimme deine Geschäftsziele mit realen Nutzerbedürfnissen ab, indem du User Journeys kartierst und Schmerzpunkte identifizierst, die angegangen werden müssen. Durch die Verknüpfung dieser Elemente stellst du sicher, dass deine Produktentwicklung sowohl nutzerzentriert als auch zielorientiert ist.
Für eine fokussierte Produktentwicklung
Die Funktionen zur Definition von Zielen und Scopes in LeanScope AI basieren auf dem Lean UX-Ansatz, der Zusammenarbeit, kontinuierliches Lernen und schnelles Experimentieren betont. Durch das frühzeitige Festlegen klarer Ziele und Scopes hilft LeanScope AI deinem Team, sich auf die Lieferung von Mehrwert für Nutzer zu konzentrieren und gleichzeitig mit den Unternehmenszielen im Einklang zu bleiben.