Nutzungsszenarien
Erfasse, wie Nutzer dein Produkt erleben
– mit LeanScope AI
Zeige auf, wie deine Nutzer heute mit deinem Produkt interagieren und wie sie es in Zukunft erleben sollen. Mit LeanScope AI kannst du umfassende Nutzungsszenarien erstellen, die beide Perspektiven abdecken.
Warum Nutzungsszenarien?
Nutzungsszenarien sind unerlässlich, um zu verstehen, wie deine Zielgruppe dein Produkt in realen Situationen verwendet. Sie bieten eine narrative Grundlage, die deinem Team hilft, die Nutzerreise zu visualisieren. Durch die Erstellung von „As-is“- und „To-be“-Szenarien kannst du die Lücke zwischen der aktuellen Nutzererfahrung und dem idealen zukünftigen Zustand schließen.
Wie funktioniert's?
Mit LeanScope AI kannst du ganz einfach „As-is“-Szenarien erstellen, die die aktuelle Nutzererfahrung abbilden, sowie „To-be“-Szenarien, die beschreiben, wie die Nutzerreise in Zukunft aussehen soll. Sobald die Szenarien erstellt sind, kannst du kritische Annahmen markieren, diese durch Nutzerforschung validieren und das Produkt basierend auf verifizierten Erkenntnissen anpassen.
Gestalte dein Produkt mit realistischen Nutzungsszenarien
Visualisiere die aktuelle Nutzererfahrung („As-is“-Szenarien)
Erstelle detaillierte „As-is“-Szenarien basierend auf User Research oder Expertenbewertungen, um darzustellen, wie Nutzer derzeit mit deinem Produkt interagieren. Identifiziere dabei Schmerzpunkte und Verbesserungsmöglichkeiten. So erhält dein Team eine klare Übersicht darüber, was gut funktioniert und was optimiert werden muss.
Gestalte die zukünftige Nutzererfahrung („To-be“-Szenarien)
Entwickle „To-be“-Szenarien, um darzulegen, wie Nutzer dein Produkt in Zukunft erleben sollen. Diese Szenarien leiten die Konzept- und Entwicklungsarbeit und stellen sicher, dass sich das Produkt in die richtige Richtung entwickelt und die Erwartungen der Nutzer erfüllt.
Validiere Annahmen durch User Research
Markiere und verfolge Annahmen in deinen Szenarien und überprüfe sie durch User Research. Dieser iterative Ansatz stellt sicher, dass Produktverbesserungen auf realen Nutzerbedürfnissen und Feedback basieren, wodurch das Risiko fehlgeleiteter Entscheidungen minimiert wird.
Verknüpfe Szenarien mit Personas und Erkenntnissen
Verbinde deine Szenarien mühelos mit den Personas und User Insights, die du bereits in LeanScope AI erstellt hast. Diese Integration sorgt dafür, dass deine Szenarien auf realen Daten basieren, was sie handlungsorientierter und relevanter für die Produktentwicklung macht.
Identifiziere Nutzerbedürfnisse in Szenarien
Leite aus deinen „As-is“- und „To-be“-Szenarien konkrete Nutzerbedürfnisse und potenzielle Chancen ab. Analysiere die identifizierten Schmerzpunkte und ermittel, welche Verbesserungen oder neuen Lösungen den größten Mehrwert für deine Nutzer bieten. So stellst du sicher, dass deine Produktentwicklung gezielt auf reale Bedürfnisse eingeht und gleichzeitig neue Möglichkeiten erschließt.
Konsequent nutzerzentriert mit Lean UX
Nutzungsszenarien sind ein zentrales Werkzeug im Lean UX-Ansatz, da sie Teams helfen, den Fokus von Anfang bis Ende auf die Nutzererfahrung zu legen. Mit LeanScope AI können Szenarien kontinuierlich verfeinert werden, sobald neue Nutzererkenntnisse gesammelt werden. So passt sich dein Produkt stets an reales Nutzerfeedback an und bietet die bestmögliche Erfahrung.